Der ANGELL-Almanach

Eine Schriftenreihe der ANGELL Schulstiftung
Der Almanach versammelt die vielfältigen Aktivitäten, Projekte und außerunterrichtlichen Veranstaltungen, die rund um das jeweilige Jahresthema an unseren Schulen stattfinden. Die wechselnden Themen ermöglichen eine unterschiedliche fachliche Ausrichtung und Gewichtung innerhalb des jeweiligen Schuljahres.
- 2015: Zum Auftakt erschien der Band "Metropolen" der einen Abriss über die Jahre 2013 bis 2015 gibt. Der Fokus lag auf dem kulturellen Leben an unseren Schulen und auf der Förderung der gelungenen Festkultur.
- 2015/16: Im Jubiläumsjahr brachte die Stiftung eine umfangreiche Ausgabe zum 90-jährigen Jubiläum der Schule heraus. Dabei wurde die Entwicklungsgeschichte unserer Schulen beschrieben und ein Rückblick auf Geleistetes gegeben. Kurzum: Ein Überblick über die Schule, die über 9 Jahrzehnte zu einer erfolgreichen Bildungseinrichtung herangewachsen ist, die Weichenstellung zur Montessori-Pädagogik und deren konzeptionelle Entwicklung – seit nun mehr bereits 20 Jahren.
- 2016/17: Der Almanach 2017 konzentrierte sich in seiner Dokumentation auf die Ergebnisse der zahlreichen Projekte auf dem ANGELL-Campus mit dem Thema "Grenzen". Natürlich ging es dabei erstmal darum, herauszufinden ob es bei Freiarbeit, selbstbestimmtem Lernen, offenen Klassenzimmertüren überhaupt Grenzen gibt. Ja, die gibt es, allerdings sind diese eher fließend und Freiheit und Grenze sind keine Begriffe mehr, die sich widersprechen. Dieser fließende Übergang leitet unmittelbar das Jahresthema von 2018 ein.
- 2017/18: "Netzwerke" - die ANGELL-Schulen mit ihrem breit gefächerten Bildungsangebot nehmen ihren Auftrag sehr ernst. So ist der wichtigste Grundbaustein dabei das pädagogische Konzept, das den Schüler*innen auf dem Weg zu ihrem Abschluss dabei helfen soll, den für sie jeweils geeigneten Zweig im Netzwerk der Möglichkeiten zu erkennen.
- 2018/19: Der Almanach 2019 zeigt, wie ernst die Kolleginnen und Kollegen das Jahresthema "Visionen" genommen haben und dokumentiert, dass es im vergangenen Schuljahr in vielen Unterrichtseinheiten und Projekten um die Diskussion zu unseren Pflichten für ein hoffnungsvolles Morgen ging.
Sie interessieren sich für den aktuellen Almanach oder möchten einen Almanach der letzten Jahre erwerben? Melden Sie sich gerne bei uns.
Unser besonderer Dank gilt Dr. Bärbel Schmid, die unseren Schulalmanach ins Leben gerufen hat, ihn seither in unermüdlicher Arbeit mit spannendem Inhalt füllt und für Konzeption und Text verantwortlich ist, sowie Christian Miller, der mit seinem gestalterischen Geschick Text und Bild in eine ästhetische Form bringt.
Der Gewinn kommt u.a. dem Stipendienprogramm der Stiftung zugute.